Auch diese Saison gelang es auf nationaler Ebene starke Akzente zu setzen, aber vor allem weiter Talente nachhaltig zu fördern, mit viel Engagement und konsequenter Nachwuchsarbeit.
Die kleinen MU13RLZer haben sich für das Inter in 24/25 entschieden, was dem Naturell des RLZ am besten behagt. So kamen alle Spieler 25 Kaderspieler mit guten Spielanteilen zum Zuge und jeder Feldspieler hatte mindestens ein Erfolgserlebnis. Durch die frühe Finalrundenqualifikation konnte zudem schnell viel getestet werden. In der Finalrunde wurde man Zweiter und unterlag nur gegen Nordwest. Ein Highlight war ein MU15Futurospiel in 2025, wo man mit fast nur MU13-Spielern und einigen 2013ern dem Gegner keine Chance liess. Die 2012er sind parat für den nächsten Schritt im MU15Elite und die 2013/14er garantieren genauso viel Freude, wie die 2012er jetzt. Dies Basis ist gelegt… https://youtu.be/Rvt1GHsb3Lc
Das MU15Elite-Team startete mit einem anspruchsvollen Auftaktprogramm in die Saison und musste dabei verletzungsbedingt auf einige Schlüsselspieler verzichten. In diesem Zusammenhang gingen leider sowohl das Spiel gegen Schaffhausen – trotz einer dominanten ersten Halbzeit – als auch die Partie gegen Aargau Ost knapp verloren. Im weiteren Verlauf zeigte das Team jedoch eine sehr erfreuliche Entwicklung. Zwar blieb ein Sieg gegen eines der Top-3-Teams aus, insgesamt blickt man jedoch auf eine solide Saison zurück. Gegen Pilatus (Rang 4) gelang im Jahr 2024 ein überzeugender Erfolg, und GC (Rang 5) musste sich in beiden Spielen geschlagen geben. Ab 2025 wurden die Leistungsträger gezielt ans MU17Elite herangeführt, sodass Spieler des Jahrgangs 2011 vermehrt Einsatzzeiten erhielten. Vereinzelte konnten Spieler des Jahrgangs 2010 hier erste Erfahrungen im MU17Elite sammeln. Im Gesamtkontext der individuellen Entwicklung – insbesondere der 2010er, die sich mittlerweile im MU17Elite sehr gut behaupten – ist die Saison als äusserst positiv zu bewerten. Noch vor zwei Jahren spielten viele dieser Spieler „nur“ in der MU13Inter. Ihre Entwicklung unterstreicht, dass sich das Team auf einem hervorragenden Weg befindet. Der sechste Platz stellt damit eine Momentaufnahme dar, die mit Blick auf die kommenden beiden Jahre im MU17Elite durchaus Potenzial für eine deutliche Verbesserung erkennen lässt.
Die MU17Elite hatte einen turbulenten Start mit zurückgezogener MU19Elite und gewichtigen Abgängen nach Winterthur. Daher ist die finale Bestätigung des Platzes im MU15Elite von vor zwei Jahren im Grunde ein Erfolg, wenn man bedenkt, dass weitere Leistungsträger während dieser Saison lange verletzt fehlten. Gegen Schaffhausen verlor man wie bei der MU15Elite denkbar knapp, doch konnte man die nachfolgenden Spiele, wie unter anderem gegen Aargau Ost gewinnen. Als Team hat man die Saison zusammen durchgezogen mit den Highlights des Unentschiedens gegen Schaffhausen im Rückspiel und den Siegen im Rückspiel in Genf sowie den souveränen Sieg zu Hause gegen GC. Der Teamspirit wird durch die Statistik unterlegt, wo jung/jünger/alt querbeet verteilt sind. Zudem haben schon einige Spieler beim Herren 1 mittrainiert und in den Spielen wichtige Rollen übernommen. Wir müssen hier leider Tobi, Gabor und Raffi verabschieden, freuen uns aber Roger und Dani für das nächstjährige MU17Elite gewonnen zu haben. Das Team verspricht einiges für die nächsten Jahre. Der Stamm der diesjährigen MU17Elite bildet in 25/26 mit den Altersgenossen aus Arbon/OHA, wie dieses Jahr, eine MU19Elite, die die Platzierung von dieser Saison verbessern wird. Diese deutete jetzt schon an, was zusammen möglich ist, wobei dort ehemalige RLZler klare Leaderrollen hatten…
Euer RLZ, Ein Familie
Danke an unsere Stammvereine
- HC Rover Wittenbach
- TV Herisau Handball
- KTV Wil Handball
- HC Flawil
- HC Uzwil
- TSV Fortitudo Gossau